Heraus­forderung trifft Chance

Leistungsstarke Produkte, die sich genau mit den vielfältigen Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden decken – und das sowohl im Benzin- als auch im Akku-Segment. Nicht weniger als das klare Ziel der doppelten Technologieführerschaft steckt dahinter. Große Worte, die hohe Erwartungen wecken. Doch wie ist das technisch umsetzbar? Und noch wichtiger ist: Entsprechen dann die jeweiligen Produkte auch wirklich den Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden?

In unserem Bauprodukte-Portfolio gibt es seit Sommer drei neue Trennschleifer, die genau diese Fragen beantworten.

Der STIHL TSA 300, ein akkubetriebener Trennschleifer für 300-Millimeter-Trennscheiben, ist kompakt, leistungsstark sowie emissionsfrei und damit ideal für Tätigkeiten auf der Baustelle oder im Garten- und Landschaftsbau.

Ergänzt wird das Angebot durch die Benzin-Trennschleifer STIHL TS 710i und TS 910i, die mit zukunftsweisender Motorentechnologie überzeugen. Der STIHL TS 910i sticht dabei als leistungsstärkster Trennschleifer seiner Klasse hervor.

„Die neuen Modelle sind gleichwertige Problemlöser mit enormem Zukunftspotenzial.“

Horst Otterbach Produktmanager Baugeräte
Porträt von Horst Otterbach, Produktmanager Baugeräte

„Die neuen Modelle stehen keinesfalls im Wettbewerb zueinander. Vielmehr sind sie gleichwertige Problemlöser mit enormem Zukunftspotenzial“, sagt Horst Otterbach, zuständiger Produktmanager.

Besonders im Garten- und Landschaftsbau sowie bei vielen Arbeiten im urbanen Raum, die häufig in unmittelbarer Nähe von Wohngebieten stattfinden, zeigt der STIHL TSA 300 seine Stärken.

Mit emissionsfreiem Antrieb, kurzen Schnittzeiten und hervorragender Schnittqualität sorgt er für effiziente Ergebnisse. „Durch die geräuschreduzierte Trennscheibe arbeitet er zudem besonders leise. Ein großer Vorteil gerade bei Arbeiten in lärmsensiblen Bereichen“, betont Otterbach.

Die Modelle STIHL TS 710i und TS 910i kommen dann zum Einsatz, wenn mehr Leistung benötigt wird und die Aufgaben dadurch anspruchsvoller werden. Beide Benzin-Trennschleifer sind mit der STIHL Injection-Technologie ausgestattet und auf den Einsatz von emissionsarmen Kraftstoffen – E-Fuels – ausgelegt.

Die handgeführten STIHL Geräte bieten enorme Leistung bei einfacher Handhabung und setzen weltweit neue Standards in ihrer Klasse. „Trennschleifer mit Benzin- und Akku-Antrieb sind Produkte, die perfekt zu unserer Strategie, im Segment Trennschleifer die Marktführerschaft auszubauen, passen“, erklärt Horst Otterbach.

Better (in) Battery

Schnittperformance, Robustheit und ein breites Anwendungsspektrum – die bewährten STIHL Trennschleifer mit Verbrennungsmotor sind in zahlreichen Anwendungen nach wie vor unverzichtbar. Dennoch gibt es viele Einsatzbereiche, insbesondere im Garten- und Landschaftsbau, in denen der neue akkubetriebene STIHL TSA 300 viele Vorteile für Kundinnen und Kunden bietet.

„Im Arbeitsalltag des
Garten- und Landschaftsbaus ist der Trennschleifer ein unverzichtbares Werkzeug.“

Max Dopatka Entwicklung Akku-Trennschleifer
Max Dopatka steht an einem Tisch, vor sich einen Akku-Trennschleifer

Innovative Matrixmontage

Zukunftsweisend und vielseitig. Der neue TSA 300 bringt nicht nur Innovation in das Produktportfolio, sondern setzt auch beim Montagekonzept neue Maßstäbe. Die hochmoderne, flexible Montagestruktur, auf welcher der TSA 300 montiert wird, vereint die Stärken einer manuellen Montage durch den Menschen mit den Vorteilen einer Automatisierung bestmöglich. Außerdem ist die neue Struktur hochflexibel. Bis 2028 sollen auf ihrer Grundlage insgesamt sechs verschiedene Akku-Produktbaureihen gefertigt werden.

Zuschlag im Zuschnitt

„Im Arbeitsalltag des Garten- und Landschaftsbaus ist der Trennschleifer ein unverzichtbares Werkzeug“, weiß Entwickler Max Dopatka. Sein Steckenpferd sind die Akku-Trennschleifer. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeiten, die mit diesem Gerät verrichtet werden, nicht auf dem kontinuierlichen Trennen mit maximaler Leistung, sondern auf kurzen, präzisen Schnitten, bei denen Schnittleistung, Genauigkeit und ein gutes Führungsverhalten entscheidend sind. Ein exaktes Arbeitsergebnis ist besonders bei der Verarbeitung hochpreisiger Baustoffe von zentraler Bedeutung.

Darüber hinaus arbeiten Garten- und Landschaftsbaubetriebe häufig in lärmsensiblen Wohngebieten. „Hier spielt der STIHL TSA 300, insbesondere in Kombination mit der lärmreduzierten Trennscheibe, seine Stärken aus“, betont Dopatka.

Weiter zeichnet sich der STIHL TSA 300 aufgrund des verbauten EC-Motors durch sehr niedrige Vibrationen an den Griffstellen aus, was das Arbeiten zum einen komfortabel und zum anderen sehr präzise macht.

TRENNSCHLEIFER TSA 300

Auch beim Thema Geräuschemission ist der im Vergleich zum Benzin-Motor deutlich leiser laufende EC-Motor ein Plus.

Doch beim Trennschleifer kommt ein erheblicher Anteil der Geräuschemission vom Schnittgeräusch der Trennscheibe. „Deshalb haben wir nicht nur eine neue Motoreinheit entwickelt, sondern uns auch sehr intensiv mit dem Thema Trennscheiben auseinandergesetzt“, sagt Max Dopatka.

Das Ziel war, eine Scheibe mit möglichst geringer Geräuschemission zu entwickeln.

Das Ergebnis kann sich hören lassen: Die Trennscheibe STIHL D-SB90N kann mit ihrem neuartigen, mehrschichtigen Aufbau die Geräuschemission im Schnitt um bis zu 10 Dezibel senken: „Die Geräuschbelastung wird dadurch halbiert, was nicht nur Kundinnen und Kunden, sondern auch das unmittelbare Baustellenumfeld besonders schätzen werden.“

Verbrenner, neu gedacht

Das Beispiel STIHL TSA 300 zeigt, welche Vorteile und breiten Anwendungsgebiete es inzwischen für Akku-Produkte gibt. Doch in der Leistungsklasse über 5 Kilowatt, insbesondere im Bauwesen, bleibt Benzin-Technik unverzichtbar.

Um unsere Kundinnen und Kunden auch in diesem Bereich optimal auszurüsten, setzt STIHL bei der Entwicklung der neuen Benzin-Trennschleifer auf maximale Leistungssteigerung bei kompakter Bauweise. „Gleichzeitig lag unser Fokus auf einer möglichst hohen Effizienz und einer geringen Abgasemission“, erklärt Entwickler Stefan Merkle.

Das Ergebnis: Mit den beiden neuen Produkten STIHL TS 710i und TS 910i bringt STIHL die weltweit leistungsstärksten Trennschleifer auf den Markt, die zeigen, wie effizient moderne Zweitaktmotoren arbeiten können. Ermöglicht wird dies durch die erstmalige Kombination der STIHL Injection-Technologie mit einem Spülvorlagen-Motor.

Stefan Merkle steht vor einem Teststand Prüfstand für Benzin-Trennschleifer
STEFAN MERKLE
Entwicklung Benzin-Trennschleifer

Einspritzung – eine einzigartige Technologie 

Die revolutionäre Einspritztechnik STIHL Injection steht für einfachstes Starten unter allen Einsatzbedingungen, extrem hohe Leistung, konsequent minimiertes Gewicht und rasante Beschleunigung. Die Injection-Technologie ist eine moderne Technik, bei der der Kraftstoff direkt und elektronisch gesteuert in den Motor eingespritzt wird. Das erste STIHL Produkt mit der Injection-Technologie war der TS 500i, es folgte die Motorsäge MS 500i.

Neue Wege und Herausforderungen

Mit dieser innovativen und erstmaligen Kombination gelang es, die hohen Anforderungen an Leistung und Effizienz zu erfüllen – und das in einem wirtschaftlich umsetzbaren Baukastensystem.

Bis zur Serienreife stellte sich das Entwicklungsteam vielen Herausforderungen, musste neue Wege gehen und entwickelte unter anderem ein komplett neues Schwungrad-Konzept. Sowohl das Triebwerk als auch das Schwungrad sind im Moment einzigartig auf dem Markt.

Die extremen Einsatzbedingungen der Trennschleifer, wie etwa eine hohe Staubbelastung, erforderten kreative Lösungen. Denn hier treffen zwei Welten aufeinander: die filigrane Injection-Technologie und die raue und anspruchsvolle Umgebung einer Baustelle.

„Beim Antivibrationssystem und beim Staubfilter konnten wir auf bekannte und bewährte Systeme bestehender Modelle aufgreifen. Bei anderen Aspekten mussten neue Lösungen her“, beschreibt Stefan Merkle den Entwicklungsprozess, an dem viele Disziplinen in mehreren Ländern beteiligt waren.

TRENNSCHLEIFER TS 910i

Hohe Eigenfertigungstiefe

Wie nahezu alle STIHL Produkte zeichnen sich die neuen Benzin-Trennschleifer durch eine hohe Eigenfertigungstiefe aus. Stefan Merkle nennt Beispiele: „Um das Triebwerk so effizient und umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, war es notwendig, die Vorteile des Schwerkraftgussverfahrens bei der Herstellung von Zylindern und Kolben voll auszuschöpfen. Daher gehen hier Wertschöpfung und Fertigungs-Know-how Hand in Hand.“