Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement

Die Gesundheit und Sicherheit der STIHL Beschäftigten stehen an oberster Stelle und sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur. So legt das Unternehmen seit jeher großen Wert auf ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement, das die persönliche Zufriedenheit, aber auch die Produktivität unterstützt. Mit einem umfassenden Konzept zur Förderung von Gesundheit und Arbeitssicherheit stärkt STIHL nicht nur die körperliche und mentale Gesundheit, sondern schafft durch gezielte Maßnahmen im Bereich der Sicherheit am Arbeitsplatz auch ein geschütztes Umfeld.

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Bei STIHL wird großer Wert auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gelegt, um deren langfristige Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit zu fördern. Ein zentraler Bestandteil des Engagements ist ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement, das sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit berücksichtigt.

Auch im vergangenen Geschäftsjahr 2024 bot STIHL seinen Mitarbeitenden eine Vielzahl an Veranstaltungen, Vorträgen und Informationsmöglichkeiten im Rahmen von Gesundheitstagen und -aktionen zu Themen wie Resilienz, gesundem Schlaf und Ernährung. Zusätzlich fand in Waiblingen ein Hautschutztag statt, der die Mitarbeitenden über Präventionsmaßnahmen und den richtigen Schutz der Haut im Arbeitsalltag informierte. Darüber hinaus wurden Einzel- und Gruppenangebote wie Kraft- und Müdigkeitsmessungen, Reanimationstrainings und gesunde Kochkurse bereitgestellt, um die Gesundheit aktiv zu fördern.

Ein besonderer Aktionstag 2024 widmete sich den Themen Sucht und Verkehrsunfälle, um das Bewusstsein für präventive Maßnahmen zu schärfen. Im Werk 4 in Weinsheim wurden in Workshops die Folgen von Verkehrsunfällen sowie verschiedene Aspekte von Sucht thematisiert, darunter stoffgebundene Abhängigkeiten und problematischer Medienkonsum. Durch praxisorientierte Übungen und Diskussionen konnten die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Thematik entwickeln und lernen, Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.

Kampagne zur Arbeitssicherheit

Die im vergangenen Geschäftsjahr im Stammhaus gestartete Arbeitssicherheitskampagne „Misch dich ein“ wurde 2024 erfolgreich fortgesetzt und abgeschlossen. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Verbesserung der Arbeitssicherheit einzubeziehen und neue Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. Dabei erkannten und meldeten Mitarbeitende proaktiv potenzielle Gefahrenquellen. Durch zahlreiche Rückmeldungen wurden gefährliche Stellen in den Werken identifiziert und beseitigt. Wichtige Erkenntnisse aus der Kampagne sind die Wirksamkeit regelmäßiger Gespräche und Rundgänge sowie die kontinuierliche Einbindung von Sicherheitsthemen in der Führungskommunikation. Über eine ergänzende IdeePlus-Ideenaktion wurden 74 Verbesserungsvorschläge eingereicht. Die Kampagne zeigt, wie wertvoll die Beteiligung der Mitarbeitenden zur Identifizierung und Verbesserung von Sicherheitsstandards ist, und unterstreicht die Bedeutung einer offenen und aktiven Sicherheitskultur.

Förderung von Elektromobilität

Für die Förderung von Elektromobilität wurde auch 2024 kräftig im deutschen Stammhaus investiert und so auf den steigenden Bedarf an Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge reagiert. So entstanden im Werk 4 in Weinsheim 20 neue Ladepunkte, die durch Photovoltaikanlagen versorgt werden. Bis Mitte 2025 sollen rund 130 Ladepunkte im gesamten deutschen Stammhaus zur Verfügung stehen, um sowohl Dienst- als auch Privatfahrzeuge der Mitarbeitenden umweltfreundlich mit Strom zu versorgen.

Auszeichnung für das Betriebsrestaurant

Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen. Daher ist STIHL besonders stolz auf das Gütesiegel „Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“. Damit wurde die STIHL Kantine im deutschen Stammhaus ausgezeichnet. Täglich werden dort rund 1.650 Essen von einem engagierten Team aus 40 Mitarbeitenden zubereitet. Die Aktion „Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“ wurde vom DEHOGA Baden-Württemberg und vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entwickelt. Eine unabhängige Bewertungskommission zeichnet Betriebe nach vorgegebenen Qualitätskriterien aus und würdigt den Bezug frischer, regionaler und saisonaler Zutaten aus der heimischen Landwirtschaft. Zudem startete im Dezember 2024 im Stammhaus eine groß angelegte Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Essen in den Betriebsrestaurants.

Illustration einer Mahlzeit
1.650
MAHLZEITEN TÄGLICH: Ein Team von 40 engagierten Mitarbeitenden sorgt im deutschen Stammhaus für frische Gerichte, die jetzt mit dem Gütesiegel „Schmeck den Süden“ ausgezeichnet wurden.