Entwicklung

Seit fast einem Jahrhundert stehen die Produkte von STIHL für Qualität, Leistung und eine hervorragende Ergonomie. Von Anfang an setzt sich die Produktentwicklung konsequent für diese Werte ein – mit dem eigenen Anspruch, in jeder Hinsicht ein exzellentes Produkt zu schaffen. 2024 konnte neben der Entwicklung neuer Produkte auch das übergeordnete Ziel der doppelten Technologieführerschaft weiter vorangetrieben werden. Dies zeigt sich in der Weiterentwicklung der Inhouse-Labore und der gezielten Förderung von Innovationen. So wurden optimale Rahmenbedingungen geschaffen, um auch in der Akku-Technologie neue Maßstäbe zu setzen.

Fokus auf Qualität, Leistung und Bedienfreundlichkeit

STIHL legt großen Wert darauf, dass Produkte nicht nur höchsten Ansprüchen an die Qualität und Leistung genügen, sondern auch an die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden angepasst sind. Auch in diesem Jahr geht STIHL daher auf das steigende Interesse an akkubetriebenen Geräten ein. Um den Anforderungen moderner Anwenderinnen und Anwender gerecht zu werden, erweitert das Unternehmen das Sortiment für anspruchsvolle Privatanwenderinnen und -anwender um die neue STIHL MSA 80. Diese Akku-Motorsäge ist ideal für all die, die bereits das AK-System nutzen, jedoch eine höhere Leistung suchen, ohne das Akku-System wechseln zu müssen. Mit ihrem geringen Gewicht und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eignet sie sich perfekt für Trimmarbeiten sowie das Fällen mittelgroßer Bäume. Sie verbindet hohe Leistung mit einfacher Handhabung und bietet damit eine optimale Lösung für Privatanwenderinnen und -anwender mit hohem Qualitätsanspruch.

Der Fokus auf eine intuitive Bedienung und hochwertige Verarbeitung spiegelt sich auch in den neuen Rasenmäher-Modellen der Serien 2 und 4 wider. Alle 23 Varianten können in den Anwendungen Gras im Korb fangen, Heckauswurf, Seitenauswurf und Mulchen betrieben werden, außerdem ist jede Variante mit einem Komfortlenker ausgestattet. Die Serie 4 bietet zudem eine integrierte Mulchfunktion, die das Einsetzen eines Mulchkeils durch das einfache Umlegen einer von außen zu bedienenden Klappe ersetzt. Die Akku-Profi-Vario-Modelle (kurz: Akku-PV) der Serie 4 zeichnen sich außerdem durch das besonders bedienerfreundliche Display am Lenker aus.

SO EINFACH IST RASENMÄHEN
KOMFORT TRIFTT AUF FUNKTIONALITÄT

Bild eines Rasenmähers von Stihl mit dem Titel:"Komfort trifft auf Funktionalität", auf dem mit Pfeilen die einzelnen Teile beschrieben werden: Konfortlenker mit HMI Bedieneinheit, Umweltverträglichkeit: Eco-Modus der automatisch die Drehzahl des Motors anpasst, Schnittbreite: 41, 46 und 51 Zentimeter, Schnittstufen: 20-100 Milimeter, Vier-in-Eins Funktionalität: Schnittgut wird im Grasfangkorb aufgefangen, Heckauswurf, Seitenauswurf mit Verlängerung und Mulchen mit eingebautem Mulchkeil (Serie 2) oder integrierter Mulchfunktion

Ebenfalls neu in der Familie der STIHL Akku-Produkte ist der STIHL FSA 30. Der Rasentrimmer wurde als Einstieg in das Sortiment entwickelt und überzeugt durch seine überdurchschnittliche Akku-Laufzeit sowie seine flexible Handhabung, die vor allem seinem geringen Gewicht von nur 2,3 Kilogramm zu verdanken ist. Der Trimmer lässt sich mühelos in einen Kantenschneider umwandeln und kann werkzeuglos auf die individuellen Anwendungsgebiete, sei es am Hang oder in der Ebene, eingestellt werden.

Akku-Innovationen mit neuster Technologie

STIHL setzt auch bei der Akku-Entwicklung konsequent auf Langlebigkeit sowie Leistung und hat dafür neue Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Hierfür verwendet STIHL die neuesten Technologien, um die Anforderungen der Kundinnen und Kunden optimal zu erfüllen: Für die Akkus (AP 500 S) werden flache Pouchzellen genutzt, die die Leistungs- und Energiedichte bei hoher Zyklenfestigkeit (Lebensdauer) steigern. Ergänzend dazu entwickelt STIHL eine App, die eine bequeme Überwachung der Ladezyklen und des Akku-Zustands ermöglicht und gleichzeitig hilft, das Nutzungsverhalten optimal nachzuvollziehen. Zusätzlich können mit unseren neuen Energiemanagementlösungen vor allem Profis die Nutzung ihrer Akkus im Arbeitsalltag verbessern.

Ausgestattet mit zwei Akkus aus der AS-Akku-Plattform ist der STIHL GTA 40. Der Gehölzschneider ist quasi der große Bruder des Erfolgsprodukts STIHL GTA 26. Er wurde speziell für die Profi-Anforderungen in Bezug auf die Baumpflege und den Einsatz auf kleinem Raum entwickelt. Aufgrund des Akku-Antriebs arbeitet der STIHL GTA 40 emissionsfrei und ohne störende Geräusche, was die Konzentration auf die Pflege und den Erhalt der Bäume unterstützt. Seine hohe Zuverlässigkeit minimiert das Risiko von Ausfallzeiten und macht ihn damit ideal für professionelle Anwenderinnen und Anwender.

InHouse-Labore und additive Fertigung

Ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung neuer Produkte und der Modellpflege ist die Sicherstellung höchster Qualitätsstandards. STIHL unterzieht alle Produkte vor der Markteinführung umfangreichen Tests, darunter auch die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Viele dieser Tests werden direkt im Unternehmen durchgeführt. Am Standort von STIHL Tirol in Langkampfen wurde dafür ein EMV-Labor eingerichtet, das diese Prüfungen im eigenen Haus ermöglicht. Ein EMV-Labor ist ein spezialisiertes Prüflabor für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Diese Einrichtung erlaubt es, Emissionsgrenzwerte und Störfestigkeit intern zu überprüfen, wodurch externe Prüfkosten und -aufwände reduziert werden. Gleichzeitig unterstützt das Labor die Optimierung der Entwicklungsprozesse und sichert die hohe Qualität, die STIHL Produkte auszeichnet.

Zusätzlich wurde im Entwicklungszentrum im Waiblinger Stammhaus ein neues „Additive Center“ aufgebaut, das die Kompetenzen und die Infrastruktur für die additive Fertigung im Rahmen der Produktentwicklung bündelt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Rapid Prototyping. Das selektive Lasersintern (SLS) ermöglicht es beispielsweise, funktionale Prototypen bereits in frühen Projektphasen abzusichern. Dies ermöglicht eine schnelle Absicherung der Produktfunktionalität, was nicht nur die Entwicklung beschleunigt, sondern auch Kosten einspart. Angesichts der steigenden Nachfrage nach additiver Fertigung war die Erweiterung der Funktionsfläche ein gezielter Schritt auf dem Weg, die Innovationskraft und Geschwindigkeit der STIHL Entwicklung weiter zu steigern.

Schutz geistigen Eigentums

STIHL fördert aktiv Innovation und gute Ideen. Beides ist unabdingbar, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern und die doppelte Technologieführerschaft auszubauen. Um das Potenzial und die Kreativität der eigenen Mitarbeitenden bestmöglich zu nutzen, wurde Anfang 2024 der InventorHub ins Leben gerufen. Dieses interne Portal erleichtert die Einreichung von Erfindungsmeldungen und macht den Weg zum Patentschutz effizienter. Der InventorHub optimiert die Übersicht über schutzfähige Ideen und beschleunigt den gesamten Patentschutz-Prozess.

Der Aufbau eines umfassenden Patentportfolios ist Teil der STIHL Strategie, sich im technologischen Wettbewerb abzusichern und Marktpositionen zu stärken. Das Patentportfolio schützt vor Nachahmungen und sichert die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell entwickelnden Umfeld, insbesondere im Bereich der Akku-Technologie.

Zusätzlich hat STIHL den „Inventor Award“ ins Leben gerufen, um das Engagement und die Kreativität der Erfinderinnen und Erfinder im Unternehmen zu würdigen. Vergeben wird der Award auf dem STIHL Innovationsforum, um herausragende Ideen und Leistungen in der Produktentwicklung anzuerkennen und das Innovationsklima weiter zu stärken.